Mutter und Vater liegen mit ihrem Baby auf einer Decke.

medhochzwei Kindergesundheit

Mehr Sicherheit in schwierigen Situationen mit Babys - Videokurse für junge Eltern 

Wenn die Familie Zuwachs bekommt, ist das eine ganz besondere Zeit. Die jungen Eltern sind schockverliebt und geben ihr Bestes, um das neue Leben mit dem "kleinen Wunder” zu meistern. Doch kann es auch sehr herausfordernde Situationen geben, etwa wenn das Baby hohes Fieber hat oder scheinbar ohne Grund stundenlang schreit. Unser neues Versorgungsangebot medhochzwei Kindergesundheit - Onlinekurse für Eltern hilft jungen Familien dabei, in solchen Krisensituationen sicherer und mit mehr Gelassenheit zu handeln. 

Die Videokurse dauern jeweils etwa 3,5 Stunden und sind in kurze Folgen aufgeteilt, die je nach Interesse, Bedarf und Zeit angeschaut werden können. Zu unserem Angebot gehören zwei Kurse: Das “Kindernotfall ABC” und “Schreibaby/ High-Need-Baby”.
 

Kindernotfall ABC

Was kann ich tun, wenn mein Kind Fieber hat? Ab wann sollte ich Medikamente geben? 
Wie gehe ich mit Verbrennungen, Vergiftungen oder allergischen Reaktionen um? Was mache ich, wenn mein Kind ein Kleinteil oder sich beim Essen verschluckt hat? 

Solche und andere Fragen werden im Videokurs “Kindernotfall ABC” behandelt. Ziel ist,

  • sich sicherer im Alltag mit dem Kind zu fühlen,
  • zu wissen, was in die Hausapotheke gehört (mit Checkliste),
  • Notfallsituationen besser einschätzen zu können,
  • zu wissen, wie man sich im Ernstfall verhalten sollte und
  • zu wissen, wann der Notarzt zu rufen ist.

Nach jeder Lektion gibt es Kontrollfragen und am Ende ein Zertifikat per E-Mail. Außerdem erhalten die Teilnehmenden ein begleitendes E-Book.

Der Kindernotfallkurs wird auch in Gebärdensprache für Gehörlose angeboten. Dafür wurden die Videolektionen in deutsche Gebärdensprache übersetzt.

Die Expertin hinter dem Kindernotfall-ABC ist Dr. med. Katharina Rieth, eine Kinder- und Jugendärztin und Intensiv- und Notfallmedizinerin, die für stets aktuelles Wissen und langjährige praktische Erfahrung steht. 

Schreibaby

Wie soll ich mich verhalten, wenn mein Kind ständig weint und schreit und ich nicht weiß, wie ich es beruhigen kann? Was tun, wenn die Tipps von Ärzten, anderen Eltern oder den Großeltern nicht fruchten? Wenn die Verzweiflung wächst und vielleicht sogar Aggressionen aufkommen?

Der Videokurs bietet Hilfe und Begleitung für Eltern mit dem Ziel, 

  • durch Beobachten das Baby und die möglichen Ursachen für das Schreien besser zu verstehen, 
  • durch bewährte Lösungen das Baby begleiten, beruhigen und trösten zu können,
  • einschätzen zu können, ob es ein Schreibaby bzw. ein High-Need-Baby oder ein besonders emotionsstarker Säugling ist,
  • zu wissen, wie sie selbst in der Rolle als Mama oder Papa gut durch die stressige Zeit kommen.

Die Expertin hinter dem Schreibaby-Kurs ist Sabine König, eine diplomierte Sozialpädagogin mit über 20 Jahren Erfahrung in der Elternberatung und Gründerin der ersten Schreiambulanz in Stuttgart.

Klingt interessant? Um herauszufinden, ob die Videokurse das Richtige für Sie sind, können Sie sich kurze Schnuppervideos anschauen. Wie Sie an einem der Kurse teilnehmen können, steht weiter unten auf dieser Seite. 

Trailer "Kindernotfall ABC"

Schnupperkurs "Insektenstich beim Baby - was tun?"

Trailer "Schreibaby"

Schnupperkurs "Mein Baby möchte nur getragen werden"

Die Vorteile der medhochzwei-Videokurse "Kindernotfall ABC" und "Schreibaby"

  • einfacher Zugang über PC, Tablet oder Smartphone
  • direkte und persönliche Hilfe durch das medhochzwei-Team bei technischen Fragen und zur Nutzung
  • Zugriff rund um die Uhr auf die Inhalte für mindestens drei Jahre
  • je Kurs insgesamt ca. 3,5 Stunden Videomaterial
  • Möglichkeit, über die Kommentarfunktion Verständnisfragen zu stellen, die von einer medhochzwei-Expertin an gleicher Stelle beantwortet werden
  • ABER: keine medizinische Beratung im konkreten Fall

So können Sie teilnehmen:

Für die kostenlose Nutzung der Videokurse “Kindernotfall ABC” und “Schreibaby” finden Sie Registrierungslinks in unserem Online-Kundencenter oder in der Mercedes-Benz BKK App unter
> Meine Gesundheitsangebote > Gesundheit per App > mapadoo 

Login: Meine Mercedes-Benz BKK

Noch nicht im Online-Kundencenter oder der Mercedes-Benz BKK App registriert?
Erst registrieren und die vielen Funktionen der Mercedes-Benz BKK App nutzen.

Teilnahmebedingungen:

  • versichert bei der Mercedes-Benz BKK
  • älter als 18 Jahre
  • Betreuung eines Kindes zwischen 0 und 5 Jahren
  • persönliche Registrierung bei medhochzwei (mit Vorname, Name, Geburtsdatum, Krankenversicherungsnummer und E-Mail-Adresse)
  • Zustimmung zur Teilnahme
  • datenschutzrechtliche Einwilligung  

FAQs

Die Kosten für die Videokurse “Kindernotfall ABC” und “Schreibaby” werden von uns übernommen. Dazu finden Sie in unserem Online-Kundencenter oder in der Mercedes-Benz BKK App einen Registrierungslink. Dort müssen Sie sich mit Ihren persönlichen Daten registrieren und Ihr Einverständnis zur Kursteilnahme und die Einwilligung zur Datenübermittlung zu Abrechnungszwecken geben. 

Die Kosten für weitere Videokurse von medhochzwei zu anderen Themen können wir nicht übernehmen.

Wenn Sie über den Registrierungslink Ihre Teilnahme erklärt haben, können Sie die Teilnahme- und Einwilligungserklärung innerhalb von zwei Wochen schriftlich, elektronisch oder zur Niederschrift bei der Mercedes-Benz BKK ohne Angaben von Gründen widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung der Widerrufserklärung an die Mercedes-Benz BKK. Die Widerrufsfrist beginnt, wenn die Mercedes-Benz BKK Ihnen Ihr Widerrufsrecht schriftlich oder elektronisch mitgeteilt hat, frühestens mit der Abgabe der Teilnahme- und Einwilligungserklärung.

Nach Ablauf der Widerrufsfrist können Sie Ihre Teilnahme jederzeit aus wichtigem Grund schriftlich, elektronisch oder zur Niederschrift bei der Mercedes-Benz BKK kündigen. Geht die Kündigung bei medhochzwei ein, leitet medhochzwei die Kündigung unverzüglich an die Mercedes-Benz BKK weiter.

Bei technischen Problemen können Sie jederzeit eine E-Mail an support@medhochzwei-verlag.de schreiben.