Rezepttipp des Monats
Rosenkohl mit Kartoffelkruste

ZUTATEN für 4 Portionen
-
1 kg Rosenkohl
-
1 Zwiebel
-
1 EL Öl
-
250 ml Gemüsebrühe
-
800 g Kartoffeln
-
50 g Grana Padano oder Parmesan (fein gerieben)
-
1 TL frische Thymianblättchen
-
50 g halbgetrocknete Tomaten
-
150 ml Sahne
-
Salz, Pfeffer, Muskat
ZUBEREITUNG:
So wird’s gemacht:
-
Rosenkohl waschen und putzen, den Strunk abschneiden und den Ansatz kreuzweise einschneiden.
-
Zwiebel schälen, fein würfeln und in einer großen Pfanne in heißem Öl dünsten, bis sie glasig sind.
-
Den Rosenkohl hinzufügen und ca. 3 Minuten lang leicht anbraten. Mit Gemüsebrühe ablöschen und zugedeckt 10 Minuten auf kleiner Flamme garen lassen.
-
Kartoffeln schälen, waschen und grob raspeln.
-
Tomaten halbieren und in feine Streifen schneiden.
-
Thymian waschen, Blättchen von den Stielen zupfen und hacken.
-
Den Rosenkohl mit der Brühe und den Zwiebeln in eine feuerfeste Auflaufform geben.
-
Tomaten, Thymian und den geriebenen Käse gleichmäßig darüber verteilen.
-
Sahne mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und über die Kartoffeln gießen.
-
Die Kartoffel-Sahne-Mischung in die Auflaufform geben.
-
Im Backofen (200 °C Ober-/Unterhitze, 180 °C Umluft) auf mittlerer Schiene etwa 40 Minuten goldbraun backen.
Dazu passt ein grüner Blattsalat.
GUTEN APPETIT!
Rezeptidee:
So.Agentur
Weitere Rezeptideen:

ZUTATEN für 4 Portionen
-
1 kg Rosenkohl
-
1 Zwiebel
-
1 EL Öl
-
250 ml Gemüsebrühe
-
800 g Kartoffeln
-
50 g Grana Padano oder Parmesan (fein gerieben)
-
1 TL frische Thymianblättchen
-
50 g halbgetrocknete Tomaten
-
150 ml Sahne
-
Salz, Pfeffer, Muskat
ZUBEREITUNG:
So wird’s gemacht:
-
Rosenkohl waschen und putzen, den Strunk abschneiden und den Ansatz kreuzweise einschneiden.
-
Zwiebel schälen, fein würfeln und in einer großen Pfanne in heißem Öl dünsten, bis sie glasig sind.
-
Den Rosenkohl hinzufügen und ca. 3 Minuten lang leicht anbraten. Mit Gemüsebrühe ablöschen und zugedeckt 10 Minuten auf kleiner Flamme garen lassen.
-
Kartoffeln schälen, waschen und grob raspeln.
-
Tomaten halbieren und in feine Streifen schneiden.
-
Thymian waschen, Blättchen von den Stielen zupfen und hacken.
-
Den Rosenkohl mit der Brühe und den Zwiebeln in eine feuerfeste Auflaufform geben.
-
Tomaten, Thymian und den geriebenen Käse gleichmäßig darüber verteilen.
-
Sahne mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und über die Kartoffeln gießen.
-
Die Kartoffel-Sahne-Mischung in die Auflaufform geben.
-
Im Backofen (200 °C Ober-/Unterhitze, 180 °C Umluft) auf mittlerer Schiene etwa 40 Minuten goldbraun backen.
Dazu passt ein grüner Blattsalat.
GUTEN APPETIT!
Rezeptidee:
So.Agentur
ZUTATEN für 2 Personen:
-
300 g Minutensteak vom Rind
-
1 mittelgroße rote Paprika
-
150-200 g (Creme-)Champignons
AUS DEM VORRAT:
- 1 mittelgroße rote oder gelbe Zwiebel
- 300 g TK-Prinzessbohnen (aufgetaut, evtl. vorab halbiert)
- 3-4 Essl. reines Rapsöl
- 1 Dose (400 ml) stückige/gewürfelte Tomaten
- 250-300 ml (angerührte) Gemüsebrühe
- 120-150 g Kritharaki-Nudeln
- Salz & Pfeffer aus der Mühle
- Chakalaka oder Harissa
ZUBEREITUNG:
-
Das Fleisch trockentupfen und in mundgerechte Stücke schneiden.
-
Zwiebel schälen, halbieren und gröber oder feiner würfeln; Paprika halbieren, von Kernen und weißem Inneren befreien, in breitere Streifen schneiden und grob würfeln; Pilze trocken putzen und ebenfalls in gröbere Stücke schneiden.
-
In einer Wokpfanne das Öl erhitzen und die Fleischstücke darin kurz scharf an-braten. Gegen Ende der Garzeit mit Chakalaka bzw. Harissa, Salz (dezent) und Pfeffer (kräftig) würzen und vermengen. In eine tiefe Schale füllen.
-
Evtl. etwas weiteres Öl in die Pfannenmitte geben und erst für 2-3 Minuten die Zwiebelwürfel anbraten, danach die aufgetauten Bohnen sowie Paprikawürfel und Pilze zugeben.
-
Hitze leicht reduzieren und das Ganze mit den stückigen Tomaten und der angerührten Gemüsebrühe ablöschen; Nudel zugeben und unterrühren.
-
Das Ganze bei geschlossenem Deckel für 10-12 Minuten bei moderater Hitze köcheln lassen.
-
Abschließend das Fleisch zugeben, unterheben und das Gericht final abschmecken.
GUTEN APPETIT!
Rezeptidee:
Treffpunkt Ernährung
Asiatische Sommerrollen

ZUTATEN
-
Reispapier
-
100 g Sojasprossen
-
3 Frühlingszwiebeln
-
3 Möhren
-
¼ Rotkohl
-
½ Gurke
-
1 rote Paprika
-
1 Bund Thai-Basilikum
-
1 Bund Schnittlauch
-
1 Bund Koriander
-
1 Bund Minze
-
1 EL geröstete Sesamsaat
-
1 EL geröstete Cashewkerne
Für die asiatische Sauce:
- 6 EL Reisessig
- 4 EL Sojasauce
- 1 Knoblauchzehe
- 1 cm Ingwer
- ½ TL Honig
- ½ TL Salz
- etwas Sesam
ZUBEREITUNG:
So wird’s gemacht:
- Das Gemüse waschen, halbieren und feiner Stücke schneiden, damit alles in das Reispapier passt.
- Den Rotkohl raspeln.
- Die Kräuter waschen, trocknen und die Blätter abzupfen oder fein hacken.
- Anschließend die Reisblätter in lauwarmem Wasser einweichen und so belegen, wie man es gerne mag. Danach die Reisblätter einrollen.
- Ergänzend nun die asiatische Sauce zubereiten.
- Dazu den Knoblauch und Ingwer klein hacken und alle weiteren Zutaten damit mischen.
- Zuletzt mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken und zu den Sommerrollen reichen.
GUTEN APPETIT!
Rezeptidee:
Treffpunkt Ernährung Oldenburg

ZUTATEN für 4 Personen:
-
2 mittelgroße Zucchini (gesamt ca. 600 g)
-
250 g Tomaten
-
150 g Möhren
-
3 – 4 Lauchzwiebeln
-
1 – 2 Knoblauchzehen
-
1 Bund Petersilie
-
1 TL Thymian (getrocknet)
-
1 TL Oregano (getrocknet)
-
50 g Pinienkerne
-
200 g Hirtenkäse
-
40 g frisch geriebener Parmesan
-
100 g Schmand
-
Pfeffer, Salz
ZUBEREITUNG:
-
Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne ohne Fett goldbraun rösten.
-
Tomaten kurz blanchieren, abschrecken und häuten. Stielansätze und Samen entfernen, das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden.
-
Zucchini waschen und längs halbieren. Das Fruchtfleisch mit einem Teelöffel herauslösen und fein hacken.
-
Zusammen mit den Tomaten und dem Schmand in eine feuerfeste Form geben, mit Pfeffer und Salz würzen.
Für die Füllung:
- Möhren schälen und raspeln.
- Lauchzwiebeln waschen und in feine Ringe schneiden. Beides in eine Schüssel geben.
- Hirtenkäse in kleine Würfel schneiden und hinzufügen.
- Mit Pinienkernen, Thymian und Oregano vermischen.
- Knoblauch schälen, sehr fein hacken und untermischen. Mit Pfeffer und Salz würzen.
- Zucchini füllen und in die Form setzen. Parmesan darüberstreuen. Die Form auf den Rost (untere Schiene) in den vorgeheizten Backofen (200 °C Ober-/Unterhitze, Umluft 180 °C) stellen, ca. 35 Min. backen.
- Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Zucchini-Schiffchen vor dem Servieren mit der Petersilie bestreuen.
Tipp: Dazu passt zum Beispiel frisches Baguette oder Reis.
GUTEN APPETIT!
Rezeptidee:
SoAgentur

ZUTATEN für 2 Personen:
-
150-200 g Mezzi-Rigatoni (gern in Vollkorn-Qualität)
-
1 mittelgroße rote Zwiebel
-
150 g Creme-Champignons
-
150 g Blattspinat
-
1 Knoblauchzehe
-
3-4 Stängel Basilikum
-
3-4 Essl. natives Olivenöl
-
Pfeffer & Salz aus der Mühle
-
1 Bio-Zitrone
-
100 g Schafkäse, Ziegen-Frischkäse oder Parmesan
-
etwas Zucker
ZUBEREITUNG:
-
Nudeln in reichlich Salzwasser bissfest garen bzw. vom Vortag Übriggebliebene nutzen.
-
Zwiebel schälen, halbieren und fein würfeln; Pilze trocken putzen und, abhängig von der Größe, halbieren, vierteln oder sechsteln; Spinat waschen, verlesen und trocken schütteln oder schleudern; Knoblauch schälen und feinhacken; Basilikum abspülen und die Blätter von den Stängeln zupfen.
-
In einer größeren Pfanne in 2 Essl. Öl die Pilze unter Wenden kräftiger anbraten – danach aus der Pfanne nehmen.
-
Mit dem restlichen Öl erst die Zwiebelwürfel anbraten, dann Knoblauch und Spinat sowie Basilikum zugeben – ebenfalls unter Wenden, allerdings mit sanfterer Hitze, zusammenfallen lassen.
-
Pilze & Nudeln zugeben & unterheben, mit frisch gemahlenem Pfeffer aus der Mühle, etwas Zitronensaft (nach Gusto auch mit etwas Schalenabrieb) sowie dem bevorzugten Käse (gewürfelt, zerbröckelt, gerieben) würzen und abschmecken. Nur bei Bedarf ergänzend salzen.
Portionieren und mit Basilikumblättern dekorieren.
TIPP: Alle Gemüsekomponenten dieses Gerichtes und auch die weiteren Zutaten, wie Olivenöl und Zitrone, Käse und Basilikum leicht verdaulich und bekömmlich – somit ist diese Pfanne ein richtiger Bauchschmeichler!
GUTEN APPETIT!
Rezeptidee:
Treffpunkt Ernährung Oldenburg
Fruchtiger Erdbeer-Spargel-Salat

Fruchtig: Erdbeer-Spargelsalat
ZUTATEN für 2 Personen:
-
350 g mittelstarke Stangen weißen Spargel
-
75 g Feldsalat oder kleiner Kopf Lollo rosso
-
150 g aromatische Erdbeeren
-
2 Essl. Condimento bianco
-
1 Essl. Akazienhonig oder Ahornsirup
-
½-1 Teel. mittelscharfer Senf
-
4 Essl. natives, gern auch fruchtiges Olivenöl
-
bunter Pfeffer & Meersalz aus der Mühle
-
etwas Zucker
ZUBEREITUNG:
-
In einem mittelgroßen Topf ca. 1 Liter Wasser, versetzt mit etwas Salz und Zucker zum Kochen bringen; währenddessen den Spargel sorgsam mit einem Sparschäler schälen, eventuell trockene Enden abschneiden und in 3-4 Stücke schneiden.
-
Die Spargelstücke im leicht siedenden Wasser etwa 7-8 Minuten bissfest garen; danach in ein Sieb gießen und unter einem kalten Wasserstrahl abschrecken.
-
In der Zwischenzeit den Feldsalat verlesen bzw. die Blätter des Lollo rosso vereinzeln. Gründlich waschen und trockenschleudern. Die Blätter des Lollo rosso eventuell in mundgerechte Stücke rupfen.
-
Die Erdbeeren vorsichtig waschen und sanft trocknen; Stiele und Kelchblätter entfernen; die Früchte längs halbieren oder vierteln.
-
Für das Dressing in einer kleinen Schale Essig, Süßungsmittel und Senf vermengen, dezent salzen und gern kräftiger pfeffern. Das Öl zugeben und Alles mit einem kleinen Schneebesen gründlich aufschlagen.
-
Zum Anrichten Salat, Spargel- und Erdbeerstücke in einer passenden Schüssel sanft vermengen, Dressing zugeben, nochmals vorsichtig aber gründlich durchmischen und abrundend abschmecken. Portioniert servieren und direkt genießen.
TIPP: Für den kleinen Hunger, genießen Sie den Salat „einfach so“ – für Energie-hungrigere Zeitgenossen passt sicherlich ein aromatisches Dinkelvollkorn-Baguette, gern mit etwas salziger Butter bestrichen, dazu!
GUTEN APPETIT!
Rezeptidee:
Treffpunkt Ernährung Oldenburg
Leckere Gemüsebratlinge

Leckere Bratlinge aus Gemüse
ZUTATEN für 4 Personen:
-
400 g Möhren
-
500 g Brokkoli
-
100 g Babyspinat
-
2 Lauchzwiebeln
-
110 g Kichererbsenmehl
-
5 EL zarte Haferflocken
-
3 Eier
-
1 EL mittelscharfer Senf
-
6 EL Speiseöl
-
Pfeffer, Salz und 1 Prise Muskat
ZUBEREITUNG:
-
Möhren schälen, waschen und raspeln. Brokkoli waschen und raspeln.
-
Beides in kochendem Salzwasser ca. 3 Min. blanchieren.
-
Anschließend in ein feines Sieb gießen, mit kaltem Wasser abschre-cken und gut abtropfen lassen.
-
Spinat waschen, trocken schütteln und hacken.
-
Lauchzwiebeln in feine Ringe schneiden.
-
Kichererbsenmehl, Eier, Haferflocken und Senf mit 3 EL Wasser glatt rühren.
-
Mit Pfeffer, Salz und Muskat würzen. Spinat, Möhren, Lauchzwiebeln und Brokkoli unterheben und die Masse ca. 15 Min. quellen lassen.
-
Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Bratlinge mit den Händen formen und von beiden Seiten goldbraun braten.
Dazu passen selbst gemachtes Kartoffelpüree und ein grüner Salat, zum Beispiel mit einem frischen Joghurt-Zitronen-Dressing.
GUTEN APPETIT!
Rezeptidee:
SoAgentur
Herzhafte Grünkohlmuffins
Herzhafte Grünkohl-Muffins
ZUTATEN für 12 Stück:
-
400 g Grünkohl
-
1 Zwiebel
-
225 g Dinkelvollkornmehl
-
2 TL Backpulver
-
1 TL Natron
-
80 ml Rapsöl
-
125 g saure Sahne
-
2 Eier
-
30 g Sonnenblumenkerne
-
100 g Feta
-
Salz, bunter Pfeffer, Muskat, 1-2 gemahlene Nelken und 1-2 Pimentkörner
ZUBEREITUNG:
-
Den Feta zerbröseln oder würfeln und zur Seite stellen.
-
Den Grünkohl waschen, putzen und 5 Minuten in leicht gesalzenem Wasser etwas garziehen lassen. Anschließend den Grünkohl herausnehmen, abtropfen lassen und fein hacken.
-
Zwiebeln schälen und würfeln und in etwas Rapsöl leicht anrösten.
-
Danach den Grünkohl dazugeben und mit Salz, buntem Pfeffer, Muskat, Nelken und Piment abschmecken. Anschließend kühl stellen.
-
Mehl, Backpulver und Natron mit 2 gestrichenen TL Salz mischen.
-
Die Eier verquirlen und Öl und die saure Sahne unterrühren.
-
Die Mehlmischung und Eier-Sahne-Masse mit dem Grünkohl und den Sonnenblumenkernen verkneten. Anschließend den Feta untermischen.
-
Das Backblech mit Muffinförmchen auslegen und den Teig darin verteilen. Die Muffins im Ofen bei 200 Grad Umluft 20-25 Minuten backen.
GUTEN APPETIT!
Rezeptidee:
Treffpunkt Ernährung Oldenburg
One-Pott-Hirse-Wirsing Bowl

ZUTATEN für 4 Personen:
-
100-120 g (Gold-)Hirse (alternativ geht auch Parboiled Reis)
-
1 Schalotte
-
1-2 Knoblauchzehen
-
2-3 EL Raps- oder Olivenöl
-
1-2 EL Tomatenmark
-
250 ml (angerührte) Gemüsebrühe
-
1 (kleinere) rote Paprika
-
¼ Wirsingkohl oder ½ Spitzkohl
-
125 g Creme-Champignons
-
italienische Kräuter (getrocknet oder TK)
-
(bunter) Pfeffer aus der Mühle
-
Chakalaka oder Harissa
-
50-60 g Cashewkern (vorab geröstet)
-
evtl. ein paar Blätter glatte Petersilie
ZUBEREITUNG:
-
Hirse durch ein feines Sieb unter fließendem Wasser abbrausen, damit die oberflächlich sitzenden Bitterstoffe abgespült werden.
-
Schalotte schälen, halbieren und fein würfeln
-
Knoblauch ebenfalls schälen und stückeln
-
Paprika halbieren, von Kernen und weißem Inneren befreien, in breitere Streifen schneiden und grob würfeln
-
Wirsing bzw. Spitzkohl mit einem großen, scharfen Messer in feine Streifen schneiden; Pilze trocken putzen und ebenfalls in gröbere Stücke schneiden
-
Gemüsebrühe inklusive Tomatenmark warm anrühren.
-
Öl in einem tiefen Topf erhitzen, Zwiebelwürfel kurz anbraten, Hirse und Knoblauch zugeben und unter Rühren ebenfalls anbraten; mit der Gemüsebrühe ablöschen und dem weiteren Gemüse bedecken; Gewürze und Kräuter großzügig zugeben und verrühren.
-
Bei geschlossenem Deckel und reduzierter Hitze etwa 20 Minuten garen und bei Bedarf heißes Wasser nachgießen.
-
Abschließend nochmals abschmecken – mit Cashewkernen, Petersilienblättern und gehobeltem Parmesan portioniert servieren
GUTEN APPETIT!
Rezeptidee:
Treffpunkt Ernährung Oldenburg

ZUTATEN für 4 Personen:
- 1 kleiner Spitzkohl
- 150 g Bulgur
- 600 ml Gemüsebrühe (Instantbrühe, bio)
- 2 Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 1 rote Paprikaschote
- 1 Möhre
- 200 g Champignons
- 1 kleine Dose stückige Tomaten (400 g)
- 1 Bund Petersilie
- Rapsöl
- 30 g frisch geriebener Parmesan
- 2 Eier
- Pfeffer aus der Mühle, Salz
ZUBEREITUNG:
-
Kohl putzen, waschen und die Blätter vorsichtig vom Strunk lösen.
-
In einem großen Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen und die Kohlblätter darin portionsweise ca. 3 Min. blanchieren. Anschließend in kaltem Wasser abschrecken. 8 große Blätter beiseitelegen, den Rest in feine Streifen schneiden.
-
Zwiebeln abziehen und fein würfeln.
-
Paprikaschote waschen und fein würfeln. Möhre schälen und grob raspeln. Champignons putzen und fein würfeln. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
-
1 EL Rapsöl in einer Pfanne erhitzen. Möhre, Paprika und Champignons
ca. 8 Min. braten. -
Die Hälfte der Zwiebeln in 2 EL heißem Öl glasig dünsten. Bulgur zugeben und kurz mitdünsten. Mit 300 ml Gemüsebrühe aufkochen und bei milder Hitze zugedeckt 10 Min. garen. Vom Herd nehmen und das Gemüse unterheben. Die Masse abkühlen lassen.
-
Geriebenen Parmesan, Eier und die Hälfte der Petersilie in die Mischung rühren und mit Pfeffer und Salz abschmecken.
-
Dicke Blattrippen der Kohlblätter flach schneiden. Bulgur-Gemüse-Mischung portionsweise darauf verteilen. Ränder nach innen schlagen und die Blätter mit der Füllung aufrollen. Mit Zahnstochern fixieren.
-
Knoblauch fein hacken. 1 EL Rapsöl in einem Bräter erhitzen. Kohlrouladen goldbraun anbraten und herausnehmen.
-
1 EL Rapsöl im selben Bräter erhitzen und Knoblauch, restliche Zwiebelwürfel und Kohlstreifen bei mittlerer Hitze andünsten. Mit den weiteren 300 ml Gemüsebrühe ablöschen. Tomaten hineingeben und kurz aufkochen lassen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Kohlrouladen in der Soße zugedeckt ca. 20 Min. schmoren lassen.
-
Mit der restlichen Petersilie bestreut servieren.
Guten Appetit!
Rezeptidee
So Agentur
Kürbiscurry

ZUTATEN für 4 Personen:
-
1 Hokkaidokürbis
-
1 Dose Kokosmilch (400 ml)
-
1 kleine Dose stückige Tomaten (240 g)
-
1 – 2 frische rote Chilischoten
-
3 mittelgroße Zwiebeln
-
3 Knoblauchzehen
-
1 Bund glatte Petersilie oder Koriander
(je nach Geschmack) -
1 Limette
-
1 Stück frischer Ingwer (daumengroß, ca. 3 cm)
-
1 Handvoll Cashewkerne
-
2 EL Sesamöl
-
3 EL Olivenöl
-
Grobes Meersalz
-
Basmatireis
-
2 TL Garam Masala
-
2 TL Kurkuma
-
2 TL Kreuzkümmel
-
1 TL Zimt
ZUBEREITUNG:
-
Kürbis waschen, in Spalten schneiden, Kerne entfernen. Kürbisspalten mundgerecht würfeln (Schale nicht entfernen). Anschließend auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen.
-
Olivenöl und Meersalz darübergeben. Die Kürbiswürfel bei 200 °C (Ober- und Unterhitze) ca. 20 Min. im nicht vorgeheizten Backofen schmoren.
-
Petersilie bzw. Koriander waschen und trocken schütteln, Blätter abzupfen und hacken. Zwiebeln schälen und fein schneiden. Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken. Chilischote(n) längs halbieren, Kerne entfernen und die Schote(n) in schmale Scheiben schneiden.
-
Sesamöl in einer großen, tiefen Pfanne erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch und Chili zugeben und kurz anbraten. Gewürze beifügen, gut umrühren und ca. 8 Min. bei mittlerer Hitze dünsten. Tomaten dazugeben und kurz aufkochen lassen.
-
Mit Kokosmilch aufgießen und erneut aufkochen lassen. Dann den Kürbis in die Pfanne geben und das Curry für 8 – 10 Min. auf kleiner Flamme köcheln lassen.
-
Parallel den Reis kochen.
-
Das Kürbiscurry mit etwas Limettensaft und Salz abschmecken. Zusammen mit dem Reis auf tiefen Tellern anrichten, Cashewkerne und Petersilie bzw. Koriander auf das Curry geben.
Guten Appetit!
Rezeptidee
So Agentur

ZUTATEN für 4 Personen:
-
800 g Kartoffeln
-
400 g grüne Bohnen
-
2 EL Kapern (in Sud)
-
6 – 8 Radieschen
-
1 Bund glatte Petersilie
-
3 Lauchzwiebeln
-
Salz, Pfeffer aus der Mühle
Für das Dressing:
- 20 ml Weißweinessig
- 60 ml Gemüsebrühe
- 80 ml Olivenöl
- 2 TL Senf
- 1 TL Honig
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
- 2-3 EL Apfelessig oder Weißweinessig
- ½-1 TL Ahornsirup
- etwas Chilipulver oder -flocken
- etwas Zitronensaft und Abrieb einer Bio-Zitrone
2-3 EL Olivenöl
ZUBEREITUNG:
-
Kartoffeln waschen und mit Schale in Salzwasser gar kochen.
-
Bohnen waschen, Enden abschneiden und Bohnen halbieren. Salzwasser erhitzen und die Bohnen darin ca. 10 Minuten kochen, bis sie leicht bissfest sind. In ein Sieb geben, mit kaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen.
-
Radieschen waschen und in dünne Scheiben schneiden. Petersilie waschen, trocken schütteln und hacken. Lauchzwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden.
-
Kartoffeln pellen, in Scheiben schneiden und in eine Salatschüssel geben. Gemüsebrühe leicht erhitzen und über die Kartoffeln geben.
-
Öl, Essig, Senf, Honig, Pfeffer und Salz zu einem Dressing verrühren und mit den Lauchzwiebeln und den abgetropften Kapern vorsichtig unter die Kartoffeln mischen. Mindestens 1 Stunde ziehen lassen. Gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer nachwürzen.
-
Vor dem Servieren Bohnen, Radieschen und Petersilie in den Salat geben und unterheben.
Guten Appetit!
Rezeptidee
So Agentur

ZUTATEN für 4 Personen:
- 750 ml stückige Tomaten
- 1 Paprika
- 1 Gurke
- 2 Schalotten oder Zwiebeln
- 1-2 Knoblauchzehen
- Salz und Pfeffer aus der Mühle
- Paprikapulver
- 2-3 EL Apfelessig oder Weißweinessig
- ½-1 TL Ahornsirup
- etwas Chilipulver oder -flocken
- etwas Zitronensaft und Abrieb einer Bio-Zitrone
2-3 EL Olivenöl
Einlage:
- ½ Gurke
- ½ Paprika
- 2 aromatische Tomaten
- Pfeffer
ZUBEREITUNG:
- Sämtliches Gemüse, auch für die Einlage, waschen. Das Gemüse für die Einlage in feine
Würfel schneiden und kaltstellen. Das Gemüse für die Gazpacho etwas klein schneiden. - Stückige Tomaten mit dem geschnittenen Gemüse (Paprika, Gurken, Schalotten oder
Zwiebeln und Knoblauchzehen) in ein hohes Gefäß oder eine Küchenmaschine geben. - Die weiteren Zutaten, wie Salz und Pfeffer, Paprikapulver, 2-3 EL Apfelessig oder
Weißweinessig, ½ TL Ahornsirup und etwas Chilipulver oder -flocken, 2-3 EL Olivenöl und
etwas Zitronensaft und Abrieb mit in das Gefäß geben und alles gut pürieren und
abschmecken. - Die Einlage auf Teller verteilen, die frische Gazpacho darüber geben und genießen.
Guten Appetit!
Rezept zum Herunterladen
Rezeptidee:
Treffpunkt Ernährung Oldenburg

ZUTATEN (für 2 Portionen)
-
1 „altbackenes“ Vollkornbrötchen, 2-3 Scheiben Dinkelbaguette o.ä.
-
1 Schalotte
-
2 Tomaten
-
1 Paprika
-
2-3 Frühlingszwiebeln
-
1-2 Handvoll Blattsalat
-
6-8 Kalamata-Oliven
-
2-3 EL Olivenöl
-
1-2 TL Dijon-Senf
-
1-2 EL weißer Balsamico-Essig
-
ggf. 1 Knoblauchzehe
-
Salz, Pfeffer, italienische Kräuter
ZUBEREITUNG
So wird´s gemacht:
Die Schalotte schälen, halbieren und in Scheiben schneiden.
Das Brot/ Brötchen ebenso in Scheiben schneiden.
Olivenöl in der Pfanne leicht erhitzen, zunächst die Schalotten anbraten. Das Brot zugeben und miteinander kross anbraten. Mit etwas ital. Kräuter, Pfeffer und Salz würzen.
Aus Olivenöl, Essig, Knoblauch (gepresst oder fein gewürfelt), Salz, Pfeffer, Senf und
italienischen Kräutern ein Dressing zubereiten.
Das Gemüse/ Salat waschen, trocknen und in mundgerechte Stücke und Würfel
schneiden.
Die Oliven in Scheiben schneiden. Salat und Gemüse miteinander mischen, die Oliven zugeben und das Dressing darüber geben. Vorsichtig unterheben.
Zum Schluss das Brot in Würfel schneiden dazugeben, etwas ziehen lassen und bei
genießen.
Rezeptidee:
Treffpunkt Ernährung Oldenburg
Rezept zum Herunterladen

ZUTATEN:
- 250 g (geschälter) weißer Spargel
- 250 g grüner Spargel
- 250 g Kirschtomaten
- 150 g braune Champignons
- 1 kleine rote Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 200 g Tofu, natur
- Olivenöl
- Salz & Pfeffer aus der Mühle
- Sojasauce
- Sesamsaat (gern vorab sanft geröstet)
ZUBEREITUNG:
- Geschälten weißen Spargel in 2-3 cm lange Stücke schneiden und in kochendem, leicht gesalzenem Wasser bissfest garen. Danach in ein Sieb geben und beiseitestellen.
- Grünen Spargel evtl. an den unteren Enden schälen, Enden abschneiden und unter fließendem Wasser abbrausen; Ebenfalls in Stücke schneiden.
- Tomaten waschen und halbieren; Pilze trocken säubern und vierteln oder in Scheiben schneiden; Zwiebel und Knoblauch schälen und getrennt feinwürfeln; Tofu ebenfalls würfeln.
- Olivenöl in einer tiefen Pfanne leicht erhitzen und den Tofu darin unter Wenden anbraten; danach herausnehmen.
- Dann Zwiebel und grünen Spargel (unter Rühren für ca. 5 Minuten) anbraten; Pilze und Knoblauch unterheben und ebenfalls für einige Minuten mitbraten.
- Abschließend Tomate, weißen Spargel und Tofuwürfel zugeben und unterheben; mit Pfeffer und Salz – bzw. nach Gusto Sojasauce – abschmecken. Mit der Sesamsaat bestreuen.
Guten Appetit!
Rezept zum Herunterladen
Rezeptidee:
Treffpunkt Ernährung Oldenburg

ZUTATEN (für 2 Portionen)
-
150g getrocknete Datteln
-
100g Mandeln
-
1 EL Kakaopulver
-
1 Msp. Vanille
-
1 Msp. Kardamom
-
1 EL Leinsamen
Backkakao und Kokosflocken zum Dekorieren
Unser Tipp:
Anstelle von Mandeln kannst Du auch andere Nüsse oder Cashewkerne verwenden. Durch die Kombination der Datteln, Mandeln und Leinsamen sind diese Dattel-Mandel-Eier auch ein prima natursüßer Energiespender für Zwischendurch. Sei es bei der Arbeit, vor dem Sport oder beim Lernen.
ZUBEREITUNG
So wird´s gemacht:
Alle Zutaten, bis auf die Zutaten zum Dekorieren, in einem Mixer oder einer Küchenmaschine zerkleinern, bis eine klebrige Masse entsteht. Diese zu kleinen Ostereiern formen. Anschließend im Backkakao oder in Kokosflocken rollen und im Kühlschrank kaltstellen! Die Dattel-Mandel-Eier können auch prima eingefroren werden.
Guten Appetit!
Rezeptidee:
Treffpunkt Ernährung Oldenburg
Rezept zum Herunterladen

ZUTATEN (für 4 Personen)
- 2 EL Walnusskerne
- 4-5 Möhren
- 1 säuerlicher Apfel
- 3-4 EL Kresse
- 1 Mozzarella-Kugel (oder 6-8 kleine Kügelchen)
- 2 EL Zitronensaft
- Saft von 2 frisch gepressten Orangen
- 1-2 TL Senf
- 2 EL Walnuss- oder Leinöl
- bunter Pfeffer aus der Mühle, Salz, 1 Msp. gemahlener Kurkuma
ZUBEREITUNG
So wird's gemacht:
- Die Walnusskerne grob hacken und ohne Fett in der Pfanne leicht rösten und abkühlen lassen.
- Die Orangen pressen und mit dem Zitronensaft, Senf, Öl und den Gewürzen zu einem Dressing verrrühren.
- Die Möhren und den Apfel gut waschen und reiben (je nach Vorliebe grob oder fein).
- Möhren-und Apfelraspeln miteinander mischen und mit dem Dressing vermengen.
- Anschließend die Kresse schneiden und über den Salat geben.
- Den Mozzarella ggf. in kleine Würfel schneiden und mit den gerösteten Walnusskernen auf dem Salat verteilen.
Guten Appetit!
Rezeptidee:
Treffpunkt Ernährung Oldenburg
Asiatische Spitzkohlpfanne

ZUTATEN (für 4 Personen)
-
1 mittelgroße gelbe Zwiebel
-
1/2 kleinerer Spitzkohl
-
1 mittelgroße Möhre
-
200 g Creme-Champignons
-
1 Dose Kokosmilch
-
1 Bio-Zitrone
-
rote oder grüne Currypaste
-
Pfeffer & Salz aus der Mühle
-
einige Stängel (Thai-) Basilikum
Unser Tipp:
Italienisches und Thai-Basilikum unterscheiden sich geschmacklich stark. Und auch bei den Thai-Basilikum-Sorten gibt es deutliche Variationen – von zitronig-frisch über anisartig-lakritzig bis hin zu pimentartig-nelkig.
Auch bei der Wahl der Currypasten kann man geschmacklich zwischen milder (=rot) und schärfer (=grün) wählen.
Für geschmackliche Abwechslung und verdauungsfreundliche Wirkung ist bei diesem Gericht somit absolut gesorgt!
ZUBEREITUNG
So wird´s gemacht:
-
Zwiebel schälen, halbieren und grob würfeln
-
Vom Spitzkohl evtl. die nicht mehr frischen Blätter entfernen, halbieren und rund um den Strunk herum in feinere Streifen schneiden
-
Möhre putzen, abspülen und schräg in dünne Scheiben schneiden
-
Pilze trocken putzen und in gröbere Stücke schneiden.
-
Bio-Zitrone waschen, trockenreiben und etwas Abrieb produzieren; danach halbieren und auspressen
-
Thai-Basilikum waschen, trockenschütteln, Blätter von den Stängeln ziehen und evtl. grob hacken.
-
Rapsöl in einer Wokpfanne erhitzen, Zwiebel und Möhren unter Rühren anbraten, Spitzkohl dazugeben und einige Minuten unter Wenden mitbraten; dann, bei reduzierter Hitze, Pilze untermischen.
-
Das Ganze mit Kokosmilch angießen, mit Zitronensaft und -abrieb sowie Currypaste, Pfeffer und Salz würzen, aufkochen lassen und bei reduzierter Hitze zugedeckt 4-5 Minuten garen lassen. Kurz vor dem Servieren Basilikumblätter unterheben und bei Bedarf weiter abschmecken.
Gern auf Naturreis anrichten und servieren.
Guten Appetit!
Rezeptidee:
Treffpunkt Ernährung Oldenburg

ZUTATEN (für 4 Personen)
Rotkohlsalat mit Apfel, Feldsalat und Walnusskernen
Für den Salat:
1 kleiner Rotkohl (ca. 500 g)
250 g Feldsalat
1 großer Apfel
2 Lauchzwiebeln
120 g Walnusskerne
Salz
Für das Dressing:
Saft einer Orange
2 EL Balsamico
4 EL Olivenöl
1 TL Honig
1 TL Senf
Pfeffer
ZUBEREITUNG
So wird's gemacht:
- Feldsalat verlesen, Wurzeln abschneiden, sorgfältig waschen und abtropfen lassen.
- Die äußeren Blätter vom Rotkohl entfernen, vierteln und den Strunk entfernen. Mit einem Messer in feine Streifen schneiden oder mit einem Gemüsehobel fein hobeln. Gründlich abspülen und abtropfen lassen.
- Rotkohl in eine Schüssel geben, 1 TL Salz hinzufügen und gut durchkneten (wichtig, denn dadurch wird der Kohl weich). Nach ca. 15 Minuten aus der Schüssel nehmen und leicht ausdrücken.
- Orangensaft, Balsamico, Olivenöl, Honig, Senf und Pfeffer zu einem Dressing verrühren. Lauchzwiebeln in feine Ringe schneiden.
- Apfel abwaschen, grob reiben und mit Rotkohl, Lauchzwiebeln, Feldsalat und Dressing in einer Schüssel vermengen (eventuell nachsalzen). Die Walnüsse darüberstreuen.
Guten Appetit!

ZUTATEN (für 4 Personen)
-
800 g Erbsen (frisch oder TK)
-
2 Schalotten
-
1 Limette
-
1 große Knoblauchzehe
-
1 l Gemüsebrühe
-
3 – 4 EL Schmand
-
1⁄2 Bund Minze
-
200 g Vollmilchjoghurt
-
Estragon (getrocknet)
-
Salz und Pfeffer
-
2 EL Öl
ZUBEREITUNG
So wird´s gemacht:
-
Schalotten würfeln, Knoblauch pressen, Limette halbieren und den Saft auspressen.
-
Minze fein hacken.
-
Joghurt, Minze und Limettensaft verrühren.
-
Öl in einem großen Topf erhitzen und Schalotten und Knoblauch darin glasig dünsten.
-
Mit der Brühe ablöschen und die Erbsen hinzugeben. Etwa 10 Minuten köcheln lassen.
-
Die Suppe pürieren, Schmand unterheben und mit Salz, Pfeffer und Estragon würzen.
-
Suppe in Teller füllen und mit einem Klecks Minzjoghurt anrichten.
Tipp: Wer es knackig mag, kann ein paar Erbsen zurückhalten und nach dem Pürieren in die Suppe geben.
Rezeptidee
So Agentur

ZUTATEN (für 2-4 Personen)
- 1/4 Weißkohl
- 2 Möhren
- 1 kleine Zwiebel
- 2 cm frischer Ingwer
- 2 cm frischer Kurkuma
- 2 TL Zitronensaft oder Apfelessig
- Salz, bunter Pfeffer, etwas Paprika und Chillipulver
- oder eine 1/2 frische Chillischote, Muskat
- 2-3 EL Rapsöl oder Lein-, Hanföl
- 3 EL Joghurt, natur
- 2 EL Frischkäse, natur
- 1 TL mittelscharfer Senf
- 1 TL Honig oder alternative Süße
- 1 EL Petersilie
ZUBEREITUNG
So wird's gemacht:
- Die äußeren Blätter vom Weißkohl lösen, den Strunk entfernen, waschen und sehr fein schneiden oder raspeln.
- Die Möhren waschen und ggf. schälen und ebenso fein schneiden oder raspeln.
- Die Zwiebel und Chillischote in feine Würfel schneiden und Ingwer und Kurkuma fein reiben. Die Petersilie fein hacken.
- Das Öl mit dem Joghurt und dem Frischkäse mischen und die weiteren Zutaten, wie geriebenen Ingwer, Kurkuma, Senf, Honig, Salz, Pfeffer und die weiteren Gewürze dazugeben.
- Das Dressing anschließend über den Weißkohl und die Möhren geben und gut durchkneten (Handschuhe). Anschließend abschmecken, die Petersilie darüber geben und gerne 1-2 Stunden kühl stellen und ziehen lassen.
Guten Appetit!
Rezeptidee:
Treffpunkt Ernährung Oldenburg

ZUTATEN (für 2 Personen)
- 150 g Erbsen (tiefgekühlt)
- 1-2 Handvoll Zuckererbsenschoten
- 1 rote Zwiebel
- 2-3 EL Mandeln
- 100 g Risotto-Natur- bzw. Vollkornreis
- 2 EL Olivenöl
- 350-400 ml Wasser, ggf. etwas mehr
- Salz und Pfeffer
- 1 TL Butter
- 60 g Parmesan (im Stück)
- frische italienische Kräuter, wie z.B. Thymian, Rosmarin, …
- Paprikapulver, Muskatnuss
ZUBEREITUNG
So wird´s gemacht:
- Die Erbsen leicht antauen lassen.
- Die Zuckererbsenschoten waschen, Enden abschneiden und schräg halbieren.
- Die Zwiebel in Würfel schneiden.
- Die Kräuter waschen, trocknen und hacken.
- Den Parmesan reiben und mit den gehackten Kräutern mischen. Mandeln grob hacken.
- Öl erhitzen und die Zwiebeln anschwitzen, den Risottoreis in den heißen Topf geben (abwarten, bis der Reis etwas „knistert“) und nach und nach unter Rühren mit dem Wasser auffüllen; ca. 40-45 Minuten köcheln lassen.
- Zwischenzeitlich umrühren und mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Muskatnuss würzen. Evtl. mit etwas Wasser aufgießen.
- 5-8 Minuten vor Ende der Garzeit die Erbsen, Zuckererbsenschoten, Butter und den Parmesan mit Kräutern zugeben und abschmecken. Die Mandeln ohne Fettzugabe rösten und anschließend über das Risotto streuen und genießen.
Rezeptidee:
Treffpunkt Ernährung Oldenburg

ZUTATEN (für 4 Personen)
Für das Gemüse
700 g Kartoffeln, festkochend
250 g grüne Bohnen
250 g Möhren
250 g Kohlrabi
250 g grüne Erbsen (gepalt oder TK)
2 Schalotten
1 Bund Petersilie
30 g Butter
200 ml Gemüsebrühe
Für die Soße
30 g Butter
35 g Mehl
800 ml Milch
Salz, Pfeffer, 1 Prise Muskat
ZUBEREITUNG
So wird´s gemacht:
-
Ungeschälte Kartoffeln in Salzwasser knapp garen, abgießen und auskühlen lassen.
-
Bohnen putzen und schräg in ca. 4 cm lange Stücke schneiden. Möhren und Kohlrabi putzen bzw. schälen. Möhren längs halbieren und in Scheiben schneiden, Kohlrabi in Stifte schneiden. Schalotten schälen und fein hacken.
-
Kartoffeln pellen und in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
-
Butter in einem Topf schmelzen, Schalotten darin andünsten und mit Gemüsebrühe ablöschen. Möhren und Bohnen hinzugeben und zugedeckt ca. 8 Minuten garen. Kohlrabi und Erbsen hinzugeben und weitere 5 Minuten garen. Anschließend die Kartoffeln 3 Minuten darin garen.
-
Für die Soße Butter zerlassen, das Mehl mit einem Schneebesen einrühren, Milch nach und nach zugießen, glatt rühren und bei milder Hitze unter ständigem Rühren 10 Minuten köcheln lassen.
-
Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Soße zu dem Gemüse mit dem Sud geben und vorsichtig vermischen. Zum Schluss die Petersilie unterheben und das Gericht in tiefen Tellern anrichten.
Guten Appetit!
Rezeptidee
So Agentur

ZUTATEN (für 2-4 Personen)
- 1 mittelgroße rote Zwiebel oder 2 Schalotten
- 2-3 Knoblauchzehen
- 1 rote Paprika
- 1 orange oder gelbe Paprika
- 1 mittelgroße Zucchini
- 1 kleinere Aubergine oder 1 Fenchel
- 8-10 kleinere Aromatomaten
- frische Kräuter (Thymian, Rosmarin, Petersilie)
- natives Olivenöl
- Pfeffer & Salz aus der Mühle
- nach Gusto: Piment d’Espelette
ZUBEREITUNG
So wird´s gemacht:
- Zwiebel bzw. Schalotten schälen und fein schneiden; Knoblauch schälen und fein hacken.
- Das weitere Gemüse waschen, putzen und würfelig schneiden, getrennt in Schälchen „zwischenlagern“.
- 3-4 Essl. Olivenöl in einer größeren (beschichteten) Pfanne erhitzen und die Zwiebel- bzw. Schalottenwürfel darin anbraten; nach und nach Aubergine, Zucchini und Paprika zugeben, ebenso den Knoblauch. Bei etwas reduzierter Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen.
- Zwischenzeitlich die Kräuter hacken und diese gemeinsam mit den Tomaten in die Pfanne geben, umrühren und (am besten zugedeckt) weitere 7-8 Minuten leicht köcheln lassen.
- Mit Pfeffer und Salz (und eventuell Chilipulver, z.B. Piment d’Espelette) abschmecken – fertig!
Rezeptidee:
Treffpunkt Ernährung Oldenburg

ZUTATEN (für 2-4 Personen)
- 1 mittelgroße rote Zwiebel oder 2 Schalotten
- 2-3 Knoblauchzehen
- 1 rote Paprika
- 1 orange oder gelbe Paprika
- 1 mittelgroße Zucchini
- 1 kleinere Aubergine oder 1 Fenchel
- 8-10 kleinere Aromatomaten
- frische Kräuter (Thymian, Rosmarin, Petersilie)
- natives Olivenöl
- Pfeffer & Salz aus der Mühle
- nach Gusto: Piment d’Espelette
ZUBEREITUNG
So wird´s gemacht:
- Zwiebel bzw. Schalotten schälen und fein schneiden; Knoblauch schälen und fein hacken.
- Das weitere Gemüse waschen, putzen und würfelig schneiden, getrennt in Schälchen „zwischenlagern“.
- 3-4 Essl. Olivenöl in einer größeren (beschichteten) Pfanne erhitzen und die Zwiebel- bzw. Schalottenwürfel darin anbraten; nach und nach Aubergine, Zucchini und Paprika zugeben, ebenso den Knoblauch. Bei etwas reduzierter Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen.
- Zwischenzeitlich die Kräuter hacken und diese gemeinsam mit den Tomaten in die Pfanne geben, umrühren und (am besten zugedeckt) weitere 7-8 Minuten leicht köcheln lassen.
- Mit Pfeffer und Salz (und eventuell Chilipulver, z.B. Piment d’Espelette) abschmecken – fertig!
Rezeptidee:
Treffpunkt Ernährung Oldenburg

ZUTATEN (für 4 Personen)
Für den Spargelsalat:
- 500-600 g grünen Spargel
- 40 g getrocknete Tomaten (ohne Öl)
- 1 Knoblauchzehe
- 2-3 EL Olivenöl
- ½-1 TL Saft einer Bio-Zitrone und etwas Abrieb
- Pfeffer und Salz aus der Mühle
- Je 1 kleiner Zweig Rosmarin, Thymian, Oregano
- 1 Prise Paprikapulver, edelsüß
- 3-4 EL geriebener Parmesankäse
- 1-2 EL Pinienkerne
Für den mediterranen Dip:
- 250 g Magerquark
- 1,5 EL Hanföl
- Spritzer Zitronensaft
- Pfeffer und Salz aus der Mühle
- 1-2 TL Italienische Kräuter, wie z.B. Rosmarin, Oregano oder Thymian
ZUBEREITUNG
So wird´s gemacht:
-
Den grünen Spargel, die Zitrone und die Kräuter waschen und gut trocknen. Das untere Drittel des grünen Spargels schälen und den Spargel dritteln.
-
Die Kräuter hacken und die getrockneten Tomaten in Streifen schneiden.
-
Den Knoblauch schälen und fein würfeln. Den Parmesankäse reiben.
-
Für den Dip den Quark mit dem Hanföl, etwas Zitronensaft, den Kräutern, Salz und Pfeffer verrühren und abschmecken. Diesen zunächst kaltstellen.
-
In einer beschichteten Pfanne das Olivenöl moderat erhitzen und den Knoblauch leicht anrösten. Dann den Spargel und die getrockneten Tomaten zugeben und in der Pfanne anbraten.
-
Mit Salz, Pfeffer und Paprika leicht würzen und den geriebenen Parmesankäse einrühren und schmelzen lassen.
Ist der Spargel bissfest angebraten, alles in eine Schüssel geben. Nun den Zitronensaft und etwas Zitronenabrieb zugeben, nochmals abschmecken und alles miteinander vorsichtig verrühren. -
Direkt auf Teller oder in Schälchen verteilen, die Pinienkerne darüber geben, mit dem Dip servieren und genießen!

ZUTATEN
- 80 g Buchweizenmehl (alternativ: Dinkelvollkornmehl)
- 125 ml Mineralwasser
- 1 Prise Meersalz
- etwas frisch geriebene Muskatnuss
- 2 Eier
- Rapsöl
- 1 kleine rote Zwiebel
- evtl. 1 Knoblauchzehe
- 1-2 mittelgroße Möhren
- 250 g frischen Blattspinat
- 150 g Ricotta (alternativ: Schmand)
- bunter Pfeffer & Meersalz aus der Mühle
- getrockneter Oregano
- nach Gusto: 50-60 g Emmentaler / Bergkäse / Beemster pikant
ZUBEREITUNG
So wird´s gemacht:
-
In einer Schüssel Mehl mit Mineralwasser, Salz und Muskatnuss verrühren und 30 Minuten zugedeckt quellen lassen.
-
Zwischenzeitlich Zwiebel und Knoblauch fein würfeln bzw. hacken; Möhre sauber schrubben, quer halbieren und mit einem Sparschäler hobeln; Spinat nach Bedarf waschen und trockenschleudern.
-
In einer Pfanne 2 EL Rapsöl erhitzen, Zwiebel, Möhre und Knoblauch sanft anbraten, danach Spinat unterheben und zusammenfallen lassen.
-
Ricotta bzw. Schmand mit Salz, Pfeffer und Oregano abschmecken und unter das Gemüse mengen.
-
Eier aufschlagen und in den Teig rühren und in einer zweiten Pfanne den Teig portionsweise mit etwas Ölzugabe ausbacken.
-
Die fertigen Pfannkuchen mit der Gemüsemasse füllen und aufrollen oder zusammen-klappen – und GENIESSEN!
Rezeptidee:
Treffpunkt Ernährung Oldenburg

ZUTATEN (für 2 Personen)
-
200 Gramm Linguine
-
2 Lachsfilets mit Haut
-
1 EL Sonnenblumen- oder Rapsöl
-
Zitronensaft
-
Salz und Pfeffer
Für das Pesto:
- 100 g frischer Spinat
- 40 g geriebener Parmesankäse
- 30 g Pinienkerne
- 1 Knoblauchzehe
- 5 EL Olivenöl
- Abrieb von 1⁄2 Biozitrone
- 1⁄2 TL Zitronensaft
- Salz und Pfeffer
ZUBEREITUNG
So wird´s gemacht:
-
Spinat waschen und grob zerkleinern. Knoblauch fein hacken und mit Spinat, Parmesan, Pinienkernen, Olivenöl und
Zitronenabrieb sowie -saft in einen Mixer geben. -
Alles zu einem feinen Pesto pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
-
Linguine nach Packungsanweisung kochen und warm halten.
-
Lachs waschen und trocken tupfen.
-
1 EL Öl in einer Pfanne erhitzen, den Fisch mit der Hautseite nach oben hineinlegen und anbraten (etwa 2 bis 3 Minuten), anschließend auf die Hautseite wenden. Nach weiteren 2 bis 3 Minuten die Pfanne vom Herd nehmen und den Lachs kurz ziehen lassen (etwa 3 Minuten).
-
Den Lachs mit etwas Zitronensaft beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen.
-
Pesto mit den Nudeln mischen, auf 2 tiefe Teller geben und je 1 Filet darauflegen.
Wir wünschen viel Spaß beim Probieren!
Rezeptidee:
So Agentur