Demenzerkrankungen

Alzheimer ist die häufigste Form

In Deutschland leben rund 1,7 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung, so die Zahl der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Rund zwei Drittel von ihnen haben Alzheimer – neben anderen Ausprägungen die häufigste Form der Demenz.

Welt-Alzheimer-Tag am 21.09.

Diagnose Alzheimer

Für Betroffene und Angehörige ist die Diagnose zunächst ein Schock. Sie haben viele Fragen und durchleben ein Wechselbad der Gefühle.  In dieser Situation tut es gut zu wissen: Sie sind nicht allein. 

Die Deutsche Alzheimer Forschung Initiative e. V. weist auf folgende Symptome hin, die für Alzheimer typisch sind. Das sind Störungen

• des Gedächtnisses
• der Sprache
• des planerischen Denkens und Handelns
• der Wahrnehmung
• der Alltagskompetenz
• der örtlichen und zeitlichen Orientierung

Nur ein Arzt kann Alzheimer diagnostizieren und eine Behandlung einleiten. Wer sich sorgt, betroffen zu sein, kann einen Selbsttest machen und das Ergebnis mit seinem Arzt besprechen.

Viele Menschen fürchten, an Alzheimer zu erkranken, weil bereits ein Familienangehöriger betroffen war oder ist. Aber in weniger als einem Prozent der Fälle ist die Krankheit erblich. Meistens ist das Alter der größte Risikofaktor. Die altersbedingte Form macht rund 99 Prozent aller Alzheimererkrankungen aus.

Alzheimer kann man nicht heilen. Aber es ist möglich, das Erkrankungsrisiko durch eine gesunde Lebensweise zu verringern.

Studien zeigen, dass Menschen seltener an Alzheimer erkranken, die
• sich regelmäßig bewegen
• sich geistig fit halten
• gesellig sind
• sich gesund ernähren
• auf gesundheitliche Risikofaktoren achten.

Was ist Demenz?

Ein Film der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

Präventionsangebote

Wir unterstützen Sie mit vielfältigen Präventionsangeboten. Bei uns finden Sie Gesundheitskurse, Online-Angebote, Tipps und viele Informationen rund um die Ernährung und Fitness.

Vorsorge treffen

Eine frühzeitige rechtliche Vorsorge ist wichtig. Wer sich Gedanken macht und aufschreibt, welche Personen seines Vertrauens die Verantwortung tragen sollen, wenn man selbst nicht mehr entscheiden kann, sorgt aktiv vor.

Leistungen der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zu Leistungen und Kosten haben. Einen guten Überblick für eine Erstinformation bietet das Bundesgesundheitsministerium.

Informationsportale und Beratungsstellen geben Orientierung und Hilfestellung im Alltag. Folgende Seiten sind empfehlenswert:

Das interaktive Informationsportal des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet Ihnen zahlreiche Informationen rund um das Thema Demenz und ermöglicht den Austausch zwischen Betroffenen. 

Wegweiser-Demenz

Hier erfahren sie alles über Alzheimer, unter anderen können Sie einen Newsletter abonnieren und im Ratgeber finden Sie einen kostenlosen Onlinekurs, wie Sie Alzheimer vorbeugen können.

Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Das Informationsportal der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V.
Informationen in folgenden Sprachen: arabisch, polnisch, deutsch, englisch, vietnamesisch, rumänisch, russisch, türkisch

Beratungsportal in Fremdsprachen

Erklärfilme zum Thema Demenz in sämtlichen Fremdsprachen

Telefon: 49 30 259 37 9514 Bundesweite Hilfe durch professionelle Beratung - für Angehörige, Betroffene aber auch professionelle Helfer!

Alzheimer- und Demenztelefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

Hier finden Sie geprüfte und verlässliche Informationen zu Ihren Gesundheitsfragen

Krankheiten von A bis Z - ein Portal des Bundesministeriums für Gesundheit

Informationsseite für Jugendliche

Alzheimer & You: Startseite (alzheimerandyou.de)