In Deutschland leben rund 1,7 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung, so die Zahl der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Rund zwei Drittel von ihnen haben Alzheimer – neben anderen Ausprägungen die häufigste Form der Demenz.
Welt-Alzheimer-Tag am 21.09.

Das Motto des Welt-Alzheimer-Tages 2025 lautet “Demenz - Mensch sein und bleiben”
Jeder Mensch hat individuelle Fähigkeiten, persönliche Interessen und einen Schatz an Lebenserfahrung. Wird die Diagnose „Demenz“ gestellt, dominiert oft die Annahme, dass die Betroffenen „verschwinden“, dass sie nichts mehr von ihrer Umwelt wahrnehmen. Diese Vorstellung ist falsch. Eine Demenzerkrankung verändert die Menschen. Die Krankheit nimmt ihnen nach und nach viele Dinge, die sie früher konnten und wussten. Doch der Mensch bleibt. Die Fähigkeit, Gefühle wie Freude, Angst und Schmerz zu empfinden, bleibt erhalten - bis zuletzt.
Der Welt-Alzheimertag 2025 steht unter dem Motto „Demenz – Mensch sein und bleiben“, um deutlich zu machen, dass Menschen mit Demenz nicht durch ihre Krankheit definiert werden, sondern weiterhin Teil der Gesellschaft sind – mit all ihren Stärken.
Weitere Informationen und Veranstaltungen finden Sie unter
Diagnose Alzheimer
Für Betroffene und Angehörige ist die Diagnose zunächst ein Schock. Sie haben viele Fragen und durchleben ein Wechselbad der Gefühle. In dieser Situation tut es gut zu wissen: Sie sind nicht allein.
Die Deutsche Alzheimer Forschung Initiative e. V. weist auf folgende Symptome hin, die für Alzheimer typisch sind. Das sind Störungen
• des Gedächtnisses
• der Sprache
• des planerischen Denkens und Handelns
• der Wahrnehmung
• der Alltagskompetenz
• der örtlichen und zeitlichen Orientierung
Nur ein Arzt kann Alzheimer diagnostizieren und eine Behandlung einleiten. Wer sich sorgt, betroffen zu sein, kann einen Selbsttest machen und das Ergebnis mit seinem Arzt besprechen.
Viele Menschen fürchten, an Alzheimer zu erkranken, weil bereits ein Familienangehöriger betroffen war oder ist. Aber in weniger als einem Prozent der Fälle ist die Krankheit erblich. Meistens ist das Alter der größte Risikofaktor. Die altersbedingte Form macht rund 99 Prozent aller Alzheimererkrankungen aus.
Alzheimer kann man nicht heilen. Aber es ist möglich, das Erkrankungsrisiko durch eine gesunde Lebensweise zu verringern.
Studien zeigen, dass Menschen seltener an Alzheimer erkranken, die
• sich regelmäßig bewegen
• sich geistig fit halten
• gesellig sind
• sich gesund ernähren
• auf gesundheitliche Risikofaktoren achten.
Leistungen der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zu Leistungen und Kosten haben. Einen guten Überblick für eine Erstinformation bietet das Bundesgesundheitsministerium.
Informationsportale und Beratungsstellen geben Orientierung und Hilfestellung im Alltag. Folgende Seiten sind empfehlenswert:
Das interaktive Informationsportal des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet Ihnen zahlreiche Informationen rund um das Thema Demenz und ermöglicht den Austausch zwischen Betroffenen.
Hier erfahren sie alles über Alzheimer, unter anderen können Sie einen Newsletter abonnieren und im Ratgeber finden Sie einen kostenlosen Onlinekurs, wie Sie Alzheimer vorbeugen können.
Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Das Informationsportal der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V.
Informationen in folgenden Sprachen: arabisch, polnisch, deutsch, englisch, vietnamesisch, rumänisch, russisch, türkisch
Beratungsportal in Fremdsprachen
Erklärfilme zum Thema Demenz in sämtlichen Fremdsprachen
Telefon: 49 30 259 37 9514 Bundesweite Hilfe durch professionelle Beratung - für Angehörige, Betroffene aber auch professionelle Helfer!
Alzheimer- und Demenztelefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft
Hier finden Sie geprüfte und verlässliche Informationen zu Ihren Gesundheitsfragen
Krankheiten von A bis Z - ein Portal des Bundesministeriums für Gesundheit
Informationsseite für Jugendliche