Nachhaltigkeit ist vielfältig
So unterstützen wir unsere Trägerunternehmen dabei
Nachhaltigkeit ist längst kein gesellschaftlicher Trend mehr, es ist ein Handlungsprinzip, der im Leben vieler Menschen eine wichtige Rolle spielt.
Dabei geht es um ökologische, ökonomische und soziale Aspekte. Auch wir fühlen uns diesem Wert verpflichtet: Wir tragen Verantwortung für das nachhaltige Bestehen unserer Mercedes-Benz BKK. Dazu gehört für uns ein wertschätzendes Miteinander ebenso wie der wirtschaftliche Umgang mit Ressourcen. Und in Bezug auf unsere Versicherten bedeutet es, dass wir uns darum kümmern, dass sie möglichst nachhaltig gesund bleiben oder dauerhaft wieder gesund werden. Bei unseren Trägerunternehmen ist die Nachhaltigkeit ein integraler Bestandteil ihrer Strategie. Sie verfolgen das Ziel, die Gesundheit ihrer Beschäftigten zu fördern und dauerhaft zu erhalten. Mit unserem Know-how und durch die finanzielle Unterstützung von Präventionsangeboten tragen wir mit dazu bei, dieses Ziel zu erreichen.
Nachfolgend einige Beispiele, wie wir die Nachhaltigkeitsaktivitäten unserer Trägerunternehmen unterstützen:
Wir unterstützen die Gesundheit der Mitarbeitenden umfassend durch besonders auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Angebote, wie die Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung und spezielle Verträge und Versorgungsprodukte zu den Haupterkrankungsarten der Beschäftigten.
Wir initiieren jährlich Gesundheitskampagnen, an denen sich das Gesundheitsmanagement der Trägerunternehmen oft beteiligt, um die Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern (z. B. Schlaf, Ernährung, Resilienz, New Work).
Durch unseren Bonus für Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung können sich die Trägerunternehmen zum Thema Gesundheit optimal aufstellen. Wir initiieren dadurch z. B. Arbeitskreise wie den „Arbeitskreis Gesundheit“. Außerdem sieht unsere Satzung für Versicherte einen Bonus für gesundheitsbewusstes Verhalten vor.
Das Ziel, ohne Gesundheitsrisiken bis zur Rente zu arbeiten, unterstützen wir mit unseren Präventionsmaßnahmen, die wir über das BGF-Bonusmodell für die Beschäftigten unserer Trägerunternehmen bezahlen (Vitalfrühstück, Bewegte Pause, Fit@Work) und durch spezielle Versorgungsprodukte z. B. für Rücken, Hüfte, Schulter, Knie, Programme zur Gewichtsreduktion und zur frühzeitigen Betreuung bei psychosomatischen Problemen.
Unsere Mercedes-Benz BKK App vereinfacht den Kontakt zu uns und die Abwicklung von Anliegen. Außerdem stellen wir in der App innovative digitale Versorgungsformen vor (z. B. die Behandlung von Tinnitus mit Unterstützung einer App). Damit leisten wir einen Beitrag zur Gesundheit in der digitalen Transformation.
Webformulare:
Webformulare beispielsweise zur Prüfung der Familienversicherung oder als Unfallfragebogen machen unseren Kunden den Schriftwechsel mit uns einfach. Gleichzeitig werden Papier und Portokosten gespart.
FSC-Papier:
Doch trotz vieler Vorteile digitaler Medien sind in manchen Situationen gedruckte Broschüren und Anträge weiterhin notwendig. Für unsere Drucksachen verwenden wir Papier mit dem FSC-Logo. Dieses international anerkannte Prüfsiegel steht für Forest Stewardship Council und bestätigt, dass das Papier aus vorbildlich bewirtschafteten Wäldern stammt. Das bedeutet zum Beispiel, dass die Holzlieferanten verantwortungsbewusst mit ihren Wäldern umgehen und nur so viele Bäume fällen, wie durch Wiederaufforstung nachwachsen können.
GoGreen:
Mit der Deutschen Post haben wir einen Vertrag über den klimaneutralen Versand von Sendungen geschlossen. Auch bei der Zusammenarbeit mit Swiss Post Solutions (SPS) ist die klimaneutrale Produktion von Druckerzeugnissen garantiert.
Und so funktioniert GoGreen:
Beim Postversand fällt Kohlendioxid (CO2)an, jenes umweltschädigende Treibhausgas, das maßgeblich für den Klimawandel verantwortlich ist. Die jeweilige CO2-Menge gleicht die Deutsche Post aus, indem sie international anerkannte Klimaschutzprojekte finanziell unterstützt, zum Beispiel die Stromerzeugung aus Wind, Wasser oder Biomasse oder Projekte zur Vermeidung von Deponiegas. Ausgeglichen werden auch andere Treibhausgase wie Methan und Distickstoffoxid. So ist dafür gesorgt, dass nicht nur die Treibhausgase kompensiert werden, die durch Versand und Logistik entstehen, sondern auch solche, die bereits vorher durch Kraftstoff- und Energieerzeugung verursacht werden.
Print on demand (POD):
Eine weitere Möglichkeit, schonend mit der natürlichen Ressource Holz umzugehen, bietet das von uns genutzte „print on demand“-Verfahren (= Druck auf Bestellung). Es ermöglicht den Druck selbst kleinster Auflagen, dabei liegt die Druckvorlage nur noch in elektronischer Form vor.
Mit einem eigenen Schulungsprogramm für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sichern wir uns eine wettbewerbsfähige Belegschaft und bleiben so als Arbeitgeber attraktiv.
Mit freiwilligen Sicherheitstests unserer IT-Systeme halten wir unsere Krankenkasse wettbewerbsfähig und machen sie zukunftssicher.