Innovationsfondsprojekte

Wir fördern innovative Projekte

Als moderne, innovative Krankenkasse beteiligen wir uns am Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses. Dieses Gremium mit Vertretern aus Ärzteschaft, Krankenhäusern und Krankenkassen entscheidet, welche Behandlungen und Therapien Bestandteil des Leistungskatalogs der Krankenkassen werden.

Der Fonds fördert innovative Versorgungsformen und Versorgungsforschung in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Erprobung neuer integrierter Versorgungsprojekte, die über die bisherige Regelversorgung hinausgehen. Schwerpunkte der Förderung bilden Projekte zur Versorgung von älteren oder pflegebedürftigen Menschen, zur Versorgung im ländlichen Raum, zu den großen Volkskrankheiten wie Krebs, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie zu seltenen Erkrankungen, psychischen Erkrankungen und zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Sämtliche Projekte werden wissenschaftlich begleitet.

Welche Projekte unterstützen wir:

Auf eine medizinische Behandlung zu warten, kann quälend sein. Das gilt ganz besonders, wenn es sich dabei um eine Psychotherapie handelt. In Deutschland besteht ein Versorgungsproblem: Es gibt zu wenige Therapieplätze, was für Versicherte zu teils mehrmonatigen Wartezeiten führt.

Hier schafft das innovative Forschungsprojekt Quatemar Abhilfe. Der ungewöhnliche Name leitet sich ab aus „Qualifizierte Therapieaufnahmeförderung nach Empfehlung einer ambulanten Richtlinienpsychotherapie“. Kurz gesagt geht es darum, unsere Versicherten bei einer schnellen Therapieaufnahme zu unterstützen und während der Wartezeit besser zu begleiten. Das zweiteilige Projekt im Rahmen des Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses beinhaltet sowohl ein Versorgungsangebot als auch eine wissenschaftliche Begleitstudie.

Mehr erfahren