Das eRezept kommt

Testphase läuft bereits

In der Modellregion Berlin-Brandenburg läuft derzeit eine Testphase zur Einführung des elektronischen Rezepts (eRezept). Hintergrund für die Erprobung ist die bevorstehende bundesweite Einführung.

Einführung verschoben:  

Die verpflichtende bundesweite Einführung des elektronischen Rezepts zum 01. Januar 2022 wurde bis auf Weiteres verschoben. Es läuft lediglich die Erprobungsphase in ausgesuchten Pilotregionen weiter. Wir halten in unseren Medien auf dem Laufenden.

Grundsätzlich besteht für alle interessierten Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker in Berlin-Brandenburg die Möglichkeit, eRezepte auszustellen bzw. anzunehmen – wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Als gesetzlich Versicherte benötigen Sie für die Nutzung des eRezepts eine NFC-fähige elektronische Gesundheitskarte (eGK) mit PIN. Rechtzeitig haben wir alle unsere Versicherten mit einer solchen eGK ausgestattet, damit sie digitale Services damit nutzen können. Denn zum Jahresbeginn 2022 wird das eRezept für alle Verordnungen von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln für alle gesetzlich Versicherten verpflichtend. Das rosa Papierrezept, bis auf wenige Ausnahmefälle, hat dann ausgedient. 

Um Rezepte elektronisch empfangen und einlösen zu können, benötigen Sie als gesetzlich Versicherte die App „Das E-Rezept“.
Sie steht Ihnen kostenlos in den einschlägigen Stores zur Verfügung:
 

Sie möchten wissen, wie das eRezept genau funktioniert? Dann informieren Sie sich hier.

Schritt für Schritt wird erläutert, wie Sie Ihr eRezept bekommen und es einlösen. Und jede Menge Fragen werden beantwortet. Klicken Sie rein!

Wie kann ich die App E-Rezept nutzen?

Um die App E-Rezept für die Übermittlung eines elektronischen Rezepts nutzen zu können, benötigen Sie Ihre Gesundheitskarte mit kontaktloser Schnittstelle (NFC) und der zugehörigen PIN. Falls Sie noch keine solche Karte haben, können Sie diese jederzeit und ganz einfach bei uns anfordern. 

Sie haben noch keine PIN?
Damit wir Ihnen den Brief mit der PIN schicken können, legen Sie uns einfach in einem unserer Kundencenter Ihren Personalausweis vor. Bei Interesse vereinbaren Sie am besten telefonisch einen Termin mit Ihrem Kundencenter, damit wir Ihre Identität feststellen. 
Ganz einfach können Sie auch über die elektronische Patientenakte (ePA-App) die sichere Identifikation mit einem Postident-Verfahren durchführen: in einer Postfiliale oder per Online-Ausweisfunktion (eID).

Beim Arzt erhalten Sie dann einen QR-Code für die jeweilige verschreibungspflichtige Verordnung, den Sie in der App „Das eRezept“ abspeichern. Auch die Einlösung erfolgt auf digitalem Weg: Sie zeigen entweder in der Apotheke den QR-Code auf Ihrem Smartphone vor. Oder – noch bequemer – Sie wählen eine Apotheke aus und gleichzeitig, wie Sie Ihre Medikamente erhalten wollen: Sie reservieren das verschriebene Mittel für sich und holen es anschließend selbst ab. Sie lassen sich das Medikament von einem Boten nach Hause bringen. Oder Sie beauftragen einen Versanddienstleister, der Ihnen die Arznei per Post schickt.

Wer kein Smartphone nutzt, muss sich übrigens keine Sorgen machen: Sie können sich bei Ihrem Arzt den QR-Code auch ausdrucken lassen und damit wie bisher mit einem Papierrezept in die Apotheke gehen.