Page 14 - Mercedes-Benz BKK Magazin 3.24
P. 14
14 Mercedes-Benz BKK | Magazin
AKTUELL
Fotos: iStock/Getty Images
Im Sommer haben die kleinen
Plagegeister Hochsaison:
Zecken halten sich am liebsten
im Unterholz, auf Zweigen und
Gräsern auf. Bevorzugte Ein-
stichstellen beim Menschen
sind warme, gut durchblutete
Körperpartien am Kopf, in der
Achselhöhle, in der Leisten-
gegend oder zwischen den
Zehen. Die meisten Zecken-
bisse sind harmlos, sie können
aber auch gefährliche Infektio-
nen wie Borreliose und Früh-
sommer-Meningoenzephalitis
(FSME) auslösen. Immer mehr
Regionen gelten als FSME-
Risiko-Gebiet, nicht nur in
Süddeutschland.
So funktioniert die Impfung
Für einen umfassenden Schutz
sind drei Impfungen nötig. Die
zweite Impfung sollte einen bis
drei Monate nach der ersten
folgen; die dritte Impfung
empfiehlt sich, je nach Impf-
stoff, fünf bis zwölf Monate
nach der zweiten. Wer dauer-
haft einem Ansteckungsrisiko
ausgesetzt ist, sollte nach drei
Jahren eine erste Auffrisch -
impfung erhalten. Je nach Alter
stehen weitere Auffrischungen
alle drei oder fünf Jahre an.
Die Kosten für die Impfung
übernehmen wir natürlich.
Impfen ist 100 PRO AKTIV
Zusätzlich können Sie sich mit
der Impfung einen Zehner im
Rahmen unseres Bonuspro-
gramms 100 PRO AKTIV sichern.
Sie profitieren also doppelt.
Einige Zecken tragen Borrelien
in sich: Bakterien, die für die
Borreliose verantwortlich sind.
Jährlich erkranken rund 50.000
Menschen in Deutschland an
dieser gefährlichen Krankheit,
die Nervensystem, Gelenke
und Gewebe schädigt. Gegen
Borreliose gibt es keine Vor-
beugung, hier helfen schnelles
Handeln und die Therapie mit
Antibiotika. Die Symptome
sind Abgeschlagenheit, Fieber
und Kopfschmerzen. Als Hin-
weis gilt in vielen Fällen eine
Rötung an der Einstichstelle,
die Tage oder Wochen nach
dem Zeckenbiss auftreten kann.
Und so können Sie sich vor
Zeckenbissen schützen:
• Wenn möglich Gebüsch,
Unterholz und hohe Gräser
meiden.
• Helle, geschlossene Kleidung
(lange Hosen), feste Schuhe
tragen. Socken/Strümpfe
über die Hosenbeine ziehen.
• Nach dem Spaziergang
Kleidung und Körper nach
Zecken absuchen. Die soll-
ten innerhalb von zwölf
Stunden entfernt werden,
da das Infektionsrisiko mit
der Saugdauer steigt.
Mehr zum Thema:
www.mercedes-benz-bkk.com
Webcode 1587
Vor einer FSME können Sie sich
mit einer Impfung schützen. Die
Erkrankung ist, anders als ihr
Name vermuten lässt, nicht auf
diese Jahreszeit beschränkt.
Bei einer Infektion mit dem
FSME-Virus treten etwa 14 Tage
nach dem Stich grippeähnliche
Symptome wie Kopf- und Glie-
derschmerzen sowie Fieber
auf. Bei einem Drittel der
Erkrankten kommt es nach
kurzer Zeit zu einem zweiten
Krankheitsschub mit hohem
Fieber, Nackensteifheit, Erbre-
chen, Entzündung der Hirnhaut,
des Gehirns und des Rücken-
marks.
Zeckenalarm
Wie Sie sich am besten schützen