Ärztliche Videoberatung

Holen Sie sich den Arzt auf den Bildschirm!

Ihr Hausarzt oder der ärztliche Bereitschaftsdienst (116 117) ist nicht erreichbar und Sie benötigen medizinischen Rat, zum Beispiel zum neuartigen Coronavirus?

Wenn Sie bei einem akuten medizinischen Problem Ihren Hausarzt gerade nicht erreichen, können Sie für eine erste Einschätzung dieses Angebot nutzen – selbstverständlich kostenlos. Sie holen sich einfach den Arzt auf den Bildschirm und lassen sich in aller Ruhe beraten. Wo, das entscheiden Sie: von zuhause, unterwegs, im Urlaub. Auf diese Weise überbrücken Sie die Zeit bis zu einem eventuell erforderlichen Besuch in der Praxis, falls eine abschließende Beratung nicht möglich ist. 
Eine gesicherte Diagnose, ein Rezept oder eine Krankschreibung erhalten Sie über die ärztliche Videoberatung nicht. Diese Möglichkeiten bietet nur eine Videosprechstunde bei Ihrem behandelten Arzt, wie sie der Gesetzgeber vorsieht. 

Über unsere ärztliche Videoberatung können Sie, bequem von überall über die Mercedes-Benz BKK App auf Ihrem Smartphone oder über Ihren heimischen Computer, Kontakt zu mehr als 50 Fachärzten aufnehmen. Voraussetzung ist eine vorherige Registrierung in unserem Online-Kundencenter.

Unser Tipp: 
Damit Sie die Videoberatung bei Bedarf sofort nutzen können, registrieren Sie sich gleich im Online-Kundencenter, falls noch nicht geschehen. So sparen Sie wertvolle Zeit, wenn es darauf ankommt.

Die Sprechzeiten sind komfortabel: montags bis sonntags zwischen 6 und 22 Uhr.  Auch im Urlaub sind die Ärzte für Sie erreichbar, aus dem In- und aus dem Ausland.

Viele unserer Versicherten empfinden es als angenehm, dass sie den Arzt nicht nur hören, sondern auch sehen, so entsteht eine vertrauensvolle Atmosphäre. Zusätzlich kann der Arzt durch die Bildübertragung die Situation wesentlich besser einschätzen als in einem Telefonat. Notwendige Maßnahmen können so zielgerichteter eingeleitet werden.

In unserer App oder im Online-Kundencenter "Meine Mercedes-Benz BKK" wählen Sie unter "Meine Gesundheitsangebote" und "Gesundheit per App" die ärztliche Videoberatung aus. Über "Terminvereinbarung" fordern Sie Ihren Wunschtermin an und geben dafür Versichertennummer, Name, Vorname, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse und das medizinische Problem an, um das es sich handelt. Kurze Zeit später erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit der genauen Uhrzeit der Beratung. Zum vereinbarten Termin wählen Sie sich über die App oder das Online-Kundencenter einfach unter "Wartezimmer" mit Ihrer Versichertennummer in das Videosystem ein und schon kann´s losgehen.

Zur ärztlichen Videoberatung gelangen Sie über das Online-Kundencenter.

  • Kompetente medizinische Beratung bequem von zu Hause oder von unterwegs aus
  • Über 50 teilnehmende Fachärzte
  • Termine von Montag bis Sonntag zwischen 6 und 22 Uhr
  • Ärztliche Videoberatung über den heimischen Computer oder über die Mercedes-Benz BKK App nutzbar
  • Beratung auf Deutsch und in weiteren Sprachen 

Das Angebot richtet sich an Versicherte aller Altersgruppen mit medizinischen Fragen. Vor allem chronisch Kranken, auch Familien mit chronisch erkrankten Kindern (zum Beispiel Asthma, Allergien, Hauterkrankungen) bietet die ärztliche Videoberatung eine erste Orientierungshilfe und hilft dabei, ein medizinisches Problem schnell einzuordnen.

Unsere ärztliche Videoberatung ist ein Angebot, das Sie freiwillig zusätzlich zum Arztbesuch in einer Praxis nutzen können. Es ist nur eine Anmeldung in unserem Online-Kundencenter erforderlich.

Damit Sie die ärztliche Videoberatung bei Bedarf sofort nutzen können, registrieren Sie sich gleich im Online-Kundencenter, falls noch nicht geschehen. So sparen Sie wertvolle Zeit, wenn es darauf ankommt.

Alles, was Sie für die ärztliche Videoberatung brauchen, ist eine stabile Internetverbindung, einen Computer mit Browser Firefox, Chrome oder Opera, eine Webkamera, Mikrofon und Lautsprecher. Auf Smartphones oder Tablets muss die jeweils aktuelle WebRTC-fähige Version des Betriebssystems installiert sein. Eine weitere Voraussetzung ist eine Frontkamera.

Unser zunächst auf ein Jahr befristetes Pilotprojekt haben wir verlängert. Natürlich interessiert uns, wie das Angebot bei Ihnen ankommt, zu diesem Zweck planen wir eine schriftliche oder telefonische Befragung.

Gerade bei langen Anfahrtswegen zur Praxis oder nach Operationen können telemedizinische Leistungen wie etwa die Videosprechstunde eine Hilfe sein. Ärzte und Psychotherapeuten erläutern beispielsweise ihren Patientinnen und Patienten am Bildschirm die weitere Behandlung, begutachten den Heilungsprozess einer Wunde oder führen ein psychotherapeutisches Gespräch.
Es funktioniert ganz einfach:

  1. Der Patient erklärt vor der ersten Videosprechstunde seine Einwilligung - entweder über den Videodienstanbieter oder direkt über den Arzt oder Psychotherapeuten.
  2. Der Patient erhält über die Praxis oder über den Videodienstanbieter einen Termin für die Videosprechstunde.
  3. Patient und Arzt bzw. Psychotherapeut wählen sich beim Videodienstanbieter ein. Der Patient wartet im Online-Wartezimmer, bis er vom Arzt oder Psychotherapeuten dazugeschaltet wird.
  4. Ist die Videosprechstunde beendet, melden sich beide Seiten von der Internetseite ab. 


War der Patient bisher noch nie in der Praxis, hält er seine elektronische Gesundheitskarte in die Kamera, damit das Praxispersonal die Identität prüfen und die notwendigen Daten erheben kann. Der Patient bestätigt außerdem mündlich, dass er krankenversichert ist.

Unter bestimmten Voraussetzungen können Ärzte eine Krankschreibung per Videosprechstunde ausstellen: Der Patient muss der behandelnden Arztpraxis bekannt sein und die Erkrankung muss für eine Untersuchung per Videosprechstunde geeignet sein.