Corona-Warn-App
Machen Sie mit!
Machen Sie mit! Gemeinsam können wir dazu beitragen, die Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Je mehr Nutzer*innen die Warn-App auf ihrem Smartphone installiert haben, desto effektiver wird sie.

Die Corona-Warn-App stellt die Bundesregierung zur Verfügung, um die Pandemie einzudämmen. Ihre Nutzung ist freiwillig.
Warum ist die Warn-App so wichtig?
Die Warn-App hilft, die Infektionsketten zu durchbrechen. Sie erkennt, wenn sich andere Menschen in unserer Nähe aufhalten. Und sie benachrichtigt uns und gibt klare Handlungsempfehlungen, wenn ihr gemeldet worden ist, dass sich einer dieser Menschen nachweislich infiziert hat.
Auf den Datenschutz wurde bei Entwicklung der App besonders viel Wert gelegt. Zu keinem Zeitpunkt gibt es Rückschlüsse auf personenbezogene Daten.
Wie funktioniert die Warn-App?
Die Corona-Warn-App nutzt die Bluetooth-Low-Energy-Technik, um den Abstand und die Begegnungsdauer zwischen Personen zu messen, die die App installiert haben. Die Mobilgeräte "merken" sich Begegnungen, wenn die vom Robert Koch-Institut (RKI) festgelegten Kriterien, insbesondere zu Abstand und Zeit, erfüllt sind. Dann tauschen die Geräte untereinander Zufallscodes aus. Werden Personen, die die App nutzen, positiv auf das Coronavirus getestet, können sie freiwillig andere Nutzer darüber informieren. Dann werden die Zufallscodes des Infizierten allen Personen zur Verfügung gestellt, die die Corona-Warn-App aktiv nutzen. Wenn die App installiert ist, prüft sie, ob die Nutzerin/der Nutzer positiv auf Corona getestete Personen getroffen hat. Ist das der Fall, zeigt die App eine Warnung an.